Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

kulturelle Diversität ist in der Arbeitswelt nicht neu. Menschen verschiedenster Nationalitäten und mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen arbeiten tagtäglich zusammen.

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels kann es eine Lösung sein, zusätzlich gut ausgebildete Beschäftigte aus dem Ausland zu gewinnen. Damit Unternehmen diese gut integrieren können, müssen verschiedene Herausforderungen gemeistert werden, wie zum Beispiel Sprachbarrieren. Auch den Arbeitsschutz müssen Betriebe dabei berücksichtigen. Wie kann dies gelingen?

Unternehmen sollten kulturelle Vielfalt als Chance für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz begreifen. Ausländische Arbeitskräfte einzustellen, kann die interkulturelle Sensibilisierung aller Beteiligten fördern. Damit einher gehen eine gelebte Willkommenskultur sowie eine offene und wertschätzende Kommunikation. Im Idealfall optimiert dies das Arbeitsklima für alle Beschäftigten sowie die Präventionskultur.

Gleichzeitig müssen auch jene, die auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen schauen, sensibilisiert sein. Die Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräfte der Unfallversicherungsträger müssen Migration und kulturelle Identität gut verstehen. Nur so können sie gut beraten und überwachen und damit Sicherheit, Gesundheit und Inklusion in den Betrieben passend fördern.

Und wie nehmen Beschäftigte aus anderen Kulturkreisen das Thema wahr? Internationale Pflegekräfte zum Beispiel empfinden die Betreuung durch ein gutes Integrationsmanagement mit Sprachtrainings und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten als sehr wertvoll. Eine Vertrauenskultur sowie mehr Zeit und Geduld bei der Einarbeitung sind ebenso sinnhaft wie Buddy- oder Mentoring-Programme.

Eine große Herausforderung stellen jedoch bürokratische Hürden dar. Diese sowie die Missachtung von Vielfalt und kulturellen Unterschieden können einwanderungswillige Fachkräfte abschrecken. Umso wichtiger ist es also, auf kulturelle Diversität Rücksicht zu nehmen. Dies vergrößert sowohl die Chance auf den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen als auch auf gute und sichere Arbeitsbedingungen.

Ihr

Dr. Stefan Hussy

Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung