Beiträge der Autorin/des Autors

Grundlagen der Suchtprävention im Betrieb

Key Facts:
  • Sucht hat in Unternehmen und Einrichtungen einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit sowie auf Sicherheit und Gesundheit
  • Die Ursachen für Sucht sind meist komplex, doch Belastung am Arbeitsplatz und der betriebliche Umgang mit Suchtmitteln können häufig einen Einfluss haben
  • Unternehmen können einen wirkungsvollen Beitrag zur Prävention von Sucht leisten

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat in vielen Betrieben die Frage aufgeworfen, ob neue oder erweiterte Ansätze zur Suchtprävention notwendig sind. Sind Strukturen und Regelungen zur betrieblichen Suchtprävention etabliert, lässt sich auf diese Neuerung gut und ohne große Umstellungen reagieren.

Mehr Gesundheit im Betrieb am Beispiel der DGUV

Key Facts:
  • Gesundheit im Betrieb folgt einem systematischen Ansatz
  • Am Beispiel der DGUV wird gezeigt, wie dieser systematische Ansatz in der Praxis umgesetzt werden kann
  • Strukturelle Verankerung und Vernetzung sind wesentliche Erfolgsfaktoren

Welchen Beitrag sollte ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zur Gesunderhaltung im Betrieb leisten? Was ist bei der Umsetzung wichtig? Der Artikel erläutert, wie BGM sich neben sichtbaren Maßnahmen in den Strukturen des Betriebs verankern lässt. Am Beispiel des BGM der DGUV wird aufgezeigt, wie die Umsetzung in der Praxis funktionieren kann.

Strategie

„BGM stärkt die Gesundheit der Beschäftigten und die Attraktivität des Unternehmens“

Key Facts:
  • Die Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin Anja Mücklich ist Referentin im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und dort unter anderem zuständig für Themen wie Gesundheit bei der Arbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Im Interview erläutert sie, wie ein neues Tool hilft, den Status quo eines BGM systematisch zu erfassen und gezielte Verbesserungen anzustoßen.

Wie steht es um das BGM in Unternehmen und Einrichtungen? Der Check-up Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt Beratungsfachkräfte und Betriebe bei der Einschätzung ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Checkliste bietet damit eine strukturierte Grundlage, um die Gesundheit bei der Arbeit weiter auszubauen.