Ausgeprägtes sedentäres Verhalten bei der ortsflexiblen Arbeit kann gesundheitliche Risiken bergen
Sedentäres Verhalten während der Arbeitszeit ist im Homeoffice stärker ausgeprägt, doch über den gesamten Tag gleichen viele Beschäftigte dies durch Bewegung aus
Individuelle Faktoren und flexible Arbeitsbedingungen beeinflussen das Bewegungsverhalten maßgeblich und bieten Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Maßnahmen
Die meisten Teilnehmenden dieser Beschäftigten-Befragung haben einen Bildschirmarbeitsplatz im Homeoffice, der sich an den Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Arbeitsstätte orientiert
Die im Homeoffice eingesetzten Arbeitsmittel und Geräte beeinflussen Muskel-Skelett-Beschwerden der Beschäftigten
Die Schulung in ergonomischen Prinzipien für das Arbeiten im Homeoffice und die Teilnahme an arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen können zur Prävention von Muskel-Skelett-Beschwerden beitragen
Die Bedeutung mobiler Bildschirmarbeit nimmt immer weiter zu und bestimmt den Alltag vieler Wissensarbeitenden
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) führte eine systematische Literaturrecherche durch, um vorhandenes Wissen über mögliche Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit zu bündeln und Empfehlungen abzuleiten
Dabei wurden auch bestehende Wissenslücken in der internationalen Forschung identifiziert, die in Folgeprojekten adressiert werden sollen