Beiträge der Autorin/des Autors

Teilhabeorientierte, multimodale Rehabilitation beruflich verursachter Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der BG Klinik Bad Reichenhall

Key Facts:
  • Die medizinische Rehabilitation berufsbedingter Atemwegs- und Lungenerkrankungen erfordert ein multidisziplinäres Behandlungsangebot
  • Bei Festlegung der Rehabilitationsziele sind die Bedürfnisse und das Rehabilitationspotenzial der Betroffenen zu berücksichtigen
  • Erfolg versprechende Rehabilitationskonzepte basieren auf einem bio-psycho-sozialen Ansatz

Atemwegs- und Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Berufskrankheiten und können Alltagskompetenzen permanent beeinträchtigen. In der medizinischen Rehabilitation versprechen insbesondere individuell erstellte Konzepte Erfolg, die verschiedene Therapieansätze kombinieren.

Stationäre Rehabilitation nach berufsbedingter SARS-CoV-2-Infektion

Key Facts:
  • Das Forschungsprojekt untersuchte Auswirkungen von COVID-19 als BK-Nr. 3101 oder Arbeitsunfall auf die körperliche Belastbarkeit, neuropsychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
  • Direkt im Anschluss an ein stationäres Heilverfahren zeigen sich Verbesserungen im Bereich der körperlichen Belastbarkeit, psychischen Gesundheit und der kognitiven Fähigkeiten
  • Bei hoher Arbeitsunfähigkeitsrate verändert sich die subjektive Wahrnehmung der Arbeitsfähigkeit über die Zeit kaum und ist auch weiterhin zumeist stark eingeschränkt