Beiträge der Autorin/des Autors

Mit Rückenwind aus der Pandemie – die Qualifizierung gemeinsam weiterentwickeln

Key Facts:
  • Während der Corona-Pandemie wurden vielfältige Kompetenzen im Bereich des Online-Lernens aufgebaut und erweitert
  • Die Kompetenzorientierung bildet dabei eine wesentliche und funktionierende Grundlage
  • Das Angebot an vielfältigen Lernmöglichkeiten sollte zukünftig sowohl in Präsenz als auch online weiter ausgebaut und professionalisiert werden

Online-Learning-Angebote: Vom Notfallplan zum neuen Qualifizierungsportfolio?

Key Facts:
  • Online-Qualifizierung als Notfallangebot sorgt für einen reichen Erfahrungsschatz bei den Unfallversicherungsträgern
  • Die Corona-Pandemie verändert die Welt der Qualifizierung und sorgt für einen Digitalisierungsschub
  • Die digitale Transformation hin zu einem zukunftsorientierten Qualifizierungsportfolio erfordert den Einsatz umfangreicher Ressourcen

Im Frühjahr 2020 waren die Unfallversicherungsträger gezwungen, angesichts des ruhenden Präsenzbetriebes in der Qualifizierung quasi „notfallmäßig“ alternative Online-Angebote zu machen. Nun stellt sich die Frage, ob und wie diese Notfallangebote nach der Pandemie in das reguläre Portfolio der Unfallversicherungsträger überführt und professionalisiert werden können.

Strategie

Der Sifa-Lehrgang 3.0 – Absolventenbefragung gibt Impulse zur Weiterentwicklung

Key Facts:
  • Das Lehrgangskonzept 3.0 zur Qualifizierung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifas) wurde hinsichtlich der Zufriedenheit, Handhabbarkeit und Wirksamkeit evaluiert, wozu eine erste Befragung von Absolventinnen und Absolventen stattfand
  • Die Befragten sind mit dem Sifa-Lehrgang insgesamt eher zufrieden und schätzen besonders die zielführende Unterstützung durch die Lernbegleitenden
  • Die Ergebnisse bilden eine wichtige Datenbasis für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Sifa-Lehrgangs