Nachhaltigkeit bei der Unfallkasse NRW

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) auf zwei Ebenen bedeutsam: intern in ihrer Rolle als Arbeitgeberin und extern im Kontext des gesetzlichen Präventionsauftrags. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten der UK NRW zum Thema Nachhaltigkeit für Unternehmen und Organisationen.

Auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit orientiert sich die UK NRW an der Agenda der Vereinten Nationen sowie an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. 17 Ziele nennen die Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung[1], sechs davon – vorrangig aus den Bereichen Sicherheit und Gesundheit – stellt die UK NRW in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.   

Abbildung 1: Sechs Ziele für eine nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus | © Quelle: htpps://unric.org; www.bundesregierung.de, Grafik UK NRW 2022
Abbildung 1: Sechs Ziele für eine nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus ©Quelle: htpps://unric.org; www.bundesregierung.de, Grafik UK NRW 2022

Der gesetzliche Präventionsauftrag[2],, der beim Thema Nachhaltigkeit auf der externen Ebene eine Rolle spielt, beinhaltet, dass die Unfallversicherungsträger „mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeits- und Wegeunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen“ haben.

Wie vielfältig das Thema in Unternehmen gelebt wird, darüber informierte die UK NRW in einer Schwerpunktausgabe ihres Newsletters infoplus.[3] Die folgenden Ausführungen geben eine Übersicht über die Aktivitäten der UK NRW zum Thema Nachhaltigkeit.

Bündnis für Klimagesundheit

Für Gabriele Pappai, Geschäftsführerin der UK NRW, bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch, das Wissen darüber zu teilen und andere an diesem Wissen teilhaben zu lassen. Die Vernetzung und Bildung von Partnerschaften spielen hier eine große Rolle. Mit dem BKK-Landesverband Nordwest und der Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann ist die UK NRW das „Bündnis für Klimagesundheit“ eingegangen. Ziel ist unter anderem, anhand der Auswertung von Wetter- und Gesundheitsdaten Hitzefolgen besser analysieren zu können und daraus gezielte Präventionsmaßnahmen abzuleiten, zum Beispiel Hitzeschutzpläne.

Prävention in Zeiten des Klimawandels

Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland spürbar. Wie kann es unter diesen Bedingungen gelingen, Sicherheit und Gesundheit in Kinderbetreuungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu gewährleisten? Und wie sieht eine Präventionsarbeit aus, die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Versicherte dabei unterstützt, Maßnahmen zu ergreifen, um zum Beispiel vor den Gefahren von Hitzewellen, Starkregen und Stürmen geschützt zu sein?

Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen steht im Zentrum der Präventionsarbeit der UK NRW. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen Mitgliedsbetriebe und Versicherte in die Lage versetzt werden, tödliche und schwere Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen zu verhüten.

In einigen Bereichen, zum Beispiel bei der Aufklärung zu solarer UV-Strahlung, kann die UK NRW bereits auf Erfahrungen aufbauen. Der Klimawandel führt zu mehr Tagen mit hohen UV-Werten und einer Verlängerung der Pollensaison, wodurch es zu einem Anstieg von Hautkrebserkrankungen und Allergien kommt. Betroffen sind vor allem Beschäftigte bei der Arbeit im Freien, aber auch zum Beispiel Schülerinnen und Schüler beim Schulsport im Außenbereich oder Kitakinder beim Aufenthalt auf dem Außengelände. Die UK NRW plant daher, ihre entsprechenden Empfehlungen anzupassen und die Aufklärung zu intensivieren.

Beratung zum Raumklima und Lüften bei der Gebäudeausrüstung oder in Kitas und Schulen sowie zum Arbeiten im Homeoffice sind weitere Präventionsmaßnahmen. Zudem spielt das Thema nachhaltige Mobilität eine Rolle, zum Beispiel im Rahmen des Zukunftsnetzes Mobilität NRW. Auf Nachfrage werden außerdem Fahrsicherheitstrainings mit Nachhaltigkeitsbezug gefördert, etwa für die Nutzung von Pedelecs. Im Bereich Katastrophenschutz werden Beratungen zur Hepatitisimpfung angeboten und im Hinblick auf Gefahren bei Sturmschäden wie beispielsweise umgeknickte Bäume oder unter mechanischer Spannung stehendes Holz werden Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Feuerwehr zur Nutzung von Motorsägen durchgeführt. Ebenso werden vor dem Hintergrund zunehmender Trockenperioden und steigender Waldbrandgefahr Normungsverfahren für geeignete Fahrzeuge und Schutzausrüstungen begleitet, die in der Entwicklung sind.

Digitale Seminarangebote

Die Digitalisierung von Seminaren hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, da auf die Anreise von Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Seminaren verzichtet werden kann. Die UK NRW hat daher ihre Online-Seminarplattform um ein gut ausgestattetes digitales Studio mit schwenkbarer Kamera erweitert. So können sich Dozentinnen und Dozenten auch ohne Headset im Raum bewegen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen. Selbst für weniger technikaffine Zielgruppen ist dieses neue Format optimal. Die Nachfrage ist steigend: Im Jahr 2022 fanden von 139 Veranstaltungen für Sicherheitsbeauftragte in Mitgliedsunternehmen, Hochschulen, Schulen und Kitas 41 Seminare digital statt. Im Jahr 2021 waren es neun Online-Seminare. Von insgesamt 2.945 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2022 nahmen 1.715 online an Seminaren teil, im Vergleich dazu waren es im Jahr davor 822 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der Klimawandel beeinflusst auch inhaltlich das Qualifizierungsangebot der UK NRW. Themen wie außen liegender Sonnenschutz bei Fensteranlagen (Lamellenfenster) und spezielle Lüftungssysteme werden nun auch in Seminaren vermittelt.

Nachhaltigkeit in allen Geschäftsprozessen

Nachhaltigkeit ist auch im eigenen unternehmerischen Handeln der UK NRW ein wichtiges Thema. Es wurden zusätzliche Strukturen geschaffen, um in der eigenen Belegschaft das Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu schärfen und dazu beizutragen, die UK NRW nachhaltiger aufzustellen. Neben der Erweiterung der „Stabsstelle für Betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheit“ um den Bereich der „Umwelt“ und einer „Fortbildung zur Klimaschutzbeauftragten“ wurde auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit und Energiesparen“ ins Leben gerufen, die sich mit der Übertragung des Maßnahmenprogramms „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung[4] auf die UK NRW beschäftigt (siehe Abbildung 2). Zudem wurden Vorschläge erarbeitet, wie die aktuelle Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung umgesetzt werden kann.

Abbildung 2: Übertragung des Maßnahmenprogramms „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung auf die UK NRW | © Quelle: Aus dem Programm Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland durch die Bundesregierung 2021,  Grafik: UK NRW 2023
Abbildung 2: Übertragung des Maßnahmenprogramms „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung auf die UK NRW ©Quelle: Aus dem Programm Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland durch die Bundesregierung 2021, Grafik: UK NRW 2023

Die Beschäftigten wurden eingeladen, sogenannte „Low Hanging Fruits“ zu benennen, also niedrigschwellige Möglichkeiten, wie sich im Büroalltag Ressourcen einsparen lassen. Zahlreiche Ideen aus der Belegschaft wurden anschließend über das Intranet vorgestellt: Unter dem Motto „Ihre Ideen wirken“ wurde zum Beispiel dafür sensibilisiert, auch die Monitore auszuschalten, wenn Rechner heruntergefahren werden, oder die Option „doppelseitig“ zu wählen, wenn doch einmal etwas ausgedruckt werden muss. Im Dezember 2022 veröffentlichte die Stabsstelle „Betrieblicher Arbeitsschutz, Gesundheit und Umwelt“ einen digitalen Klimaschutz-Adventskalender mit Tipps für nachhaltiges Verhalten im Alltag. Nach der Weihnachtspause wurden die Tipps als digitale Broschüre aufbereitet und stehen jetzt als Nachschlagewerk im Intranet zur Verfügung. Neben den Beschäftigten werden auch die Führungskräfte im Rahmen einer Führungskräftekonferenz sensibilisiert. Sowohl der Wissenstransfer nach innen als auch über die Unternehmensgrenzen hinweg stellt einen relevanten Faktor zur Gewährleistung von Austausch und Aufbau von Netzwerken dar, um die Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen.