Hinweis: Sie befinden sich im Vorschaumodus
Schwerpunkt
Ausgabe 9/2025

Hybrides Arbeiten

Schwerpunkt

Homeoffice – sicher und gesund oder lieber zurück ins Büro?

Key Facts:
  • Die meisten deutschen Unternehmen und Einrichtungen mit Büroarbeitsplätzen haben Möglichkeiten etabliert, um Homeoffice zu nutzen
  • Die Mehrheit der Beschäftigten mit homeofficegeeigneten Jobs wünscht sich hybride Arbeitsmodelle
  • Mit Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung gelingt auch im Homeoffice eine sichere, gesunde und effektive Zusammenarbeit

Unternehmen und Einrichtungen haben seit der Coronapandemie viele Erfahrungen mit dem Homeoffice gesammelt: mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit, aber auch auf wirtschaftliche Abläufe. In den meisten Unternehmen gibt es inzwischen etablierte Ansätze zur hybriden Arbeit.

Studie zur Analyse des Bewegungsverhaltens beim hybriden Arbeiten

Key Facts:
  • Ausgeprägtes sedentäres Verhalten bei der ortsflexiblen Arbeit kann gesundheitliche Risiken bergen
  • Sedentäres Verhalten während der Arbeitszeit ist im Homeoffice stärker ausgeprägt, doch über den gesamten Tag gleichen viele Beschäftigte dies durch Bewegung aus
  • Individuelle Faktoren und flexible Arbeitsbedingungen beeinflussen das Bewegungsverhalten maßgeblich und bieten Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Maßnahmen

Wie wirkt sich die anhaltende Flexibilisierung der Arbeit – Büro versus Homeoffice – auf das Bewegungsverhalten aus? Die vorgestellte Feldstudie thematisiert, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice passiver sind, welche Rolle besonders lange Sitzzeiten in ihrem Bewegungsprofil einnehmen und wie Arbeit gesünder gestaltet werden kann.

Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden

Key Facts:
  • Die meisten Teilnehmenden dieser Beschäftigten-Befragung haben einen Bildschirmarbeitsplatz im Homeoffice, der sich an den Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Arbeitsstätte orientiert
  • Die im Homeoffice eingesetzten Arbeitsmittel und Geräte beeinflussen Muskel-Skelett-Beschwerden der Beschäftigten
  • Die Schulung in ergonomischen Prinzipien für das Arbeiten im Homeoffice und die Teilnahme an arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen können zur Prävention von Muskel-Skelett-Beschwerden beitragen

Allergenbelastung an Büroarbeitsplätzen

Key Facts:
  • Immer mehr Menschen sind von einer Allergie betroffen, auch an ihren Arbeitsplätzen
  • Gemeinsam mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) untersuchte das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) allergene Belastungen sowohl in Büroräumen als auch im häuslichen Bereich
  • In der Studie „Haushaltsreferenzen“ soll ermittelt werden, welche Allergene in welchen Konzentrationen im häuslichen Bereich vorkommen, um Belastungen an Arbeitsplätzen besser beurteilen und entsprechende Präventionsmaßnahmen einleiten zu können

Agenda

Betriebsbefragung zur Organisation und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen

Key Facts:
  • Im Rahmen der 3. Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) wurde eine repräsentative bundesweite Befragung von Betrieben in Deutschland durchgeführt
  • Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Verbreitung von Gefährdungsbeurteilungen und eine stärkere Nutzung betriebsärztlicher sowie sicherheitstechnischer Betreuung – insbesondere in kleinen Betrieben
  • Gleichzeitig machen die absoluten Zahlen deutlich, dass in vielen Betrieben weiterhin Verbesserungsbedarf besteht

Teilungsabkommen im Spannungsfeld zur gesetzlichen Gesamtgläubigerschaft

Das Oberlandesgericht Schleswig nimmt an, dass die Gesamtgläubigerschaft mehrerer Sozialversicherungsträger gemäß §§ 116, 117 SGB X nicht durch ein Teilungsabkommen einer Unfallversicherungsträgerin mit dem Kfz-Haftpflichtversicherer abbedungen wird. Daher könne nur anteiliger Schadensersatz verlangt werden. Der BGH kann abschließend entscheiden.