Strategie

Facetten einer Evaluationsstrategie – eine Bestandsaufnahme

Key Facts:
  • Evaluation hat für viele Unfallversicherungsträger einen hohen Stellenwert
  • Während anfänglich der Fokus auf der objektiven, reliablen und validen Bearbeitung von einzelnen Evaluationsvorhaben lag, stellt sich zunehmend die Frage nach einem strategischen Vorgehen innerhalb der Organisationen
  • Im Rahmen des 7. Fachgesprächs Evaluation wurde diskutiert, wie eine Weiterentwicklung der Evaluation im Sinne einer Evaluationsstrategie aussehen kann und welche Facetten dabei zu berücksichtigen sind

„Stark sind wir, wenn Ehrenamt und Hauptamt gemeinsam Themen aufgreifen und lösen“

Key Facts:
  • Dr. Stefan Hussy, scheidender Hauptgeschäftsführer der DGUV, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, spricht im Interview über seine Amtszeit und über die Herausforderungen, die vor der gesetzlichen Unfallversicherung liegen.

Die gesetzliche Unfallversicherung wird in diesem Jahr 140 Jahre alt. Wie tragfähig ist ihr Fundament angesichts der aktuellen politischen Lage? Dr. Stefan Hussy erinnert an den sozialen Beitrag des Systems und weist auf notwendige Veränderungen hin.

Sommerhitze an Büroarbeitsplätzen: Studie und Handlungsempfehlungen

Key Facts:
  • Temperaturgrenzwerte der ASR A3.5 werden in konventionellen Büros häufig deutlich überschritten
  • Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit sinken bei Hitze, körperliche Beschwerden nehmen zu
  • Flexibles Homeoffice könnte eine sinnvolle Maßnahme zum Hitzeschutz sein

Wie stark wirkt sich Hitze schon heute auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Büro aus? Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München hat dazu im Sommer 2023 mehr als 200 Beschäftigte befragt und Temperaturen in Büros und Homeoffices gemessen. Für die und mit der Praxis wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Das Prüflabor für Industrial Security deckt Sicherheitslücken auf

Key Facts:
  • Sicherheitslücken in Industriesteuerungen werden zunehmend ausgenutzt, um die Systeme anzugreifen
  • Das Labor für Industrial Security des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) führt Unfalluntersuchungen für Unfallversicherungsträger durch
  • Produktprüfungen nach den neuen, erweiterten DGUV Test-Prüfgrundsätzen für Industrial Security haben für Hersteller einen großen Mehrwert

Gefährliche Angriffe auf Industriesteuerungen nehmen zu und stellen die Unfallversicherungsträger und ihre Mitgliedsunternehmen vor neue Herausforderungen. Das Prüflabor für Industrial Security am Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) prüft daher Produkte auf Sicherheitslücken, unterstützt in der Prävention und begleitet Unfalluntersuchungen durch IT-Forensik.

„Man müsste eigentlich viel mehr tun“ – Klimawandel und Handlungsoptionen in einem komplexen Feld

Key Facts:
  • Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell wird auf das Thema Klimawandel übertragen
  • Dadurch wird eine komplexe Thematik überschaubar und mögliche Handlungsansätze treten zutage
  • Um den Schutz vor dem Voranschreiten und den Folgen des Klimawandels zu verbessern, muss auf allen Ebenen verstärkt gehandelt werden

Mobbing am Arbeitsplatz – Ergebnisse einer repräsentativen Studie für Deutschland

Key Facts:
  • Daten des aktuellen Mobbingreports 2024 zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Erwerbstätigen in Deutschland von Mobbing durch Vorgesetzte und/oder Kolleginnen und Kollegen betroffen sind
  • Mit Sechs-Monats-Prävalenzraten von 11,4 Prozent trifft es besonders jüngere Beschäftigte im Alter von 18 bis 29 Jahren
  • Laut der Studie geht Mobbing mit einem schlechteren subjektiven Gesundheitszustand, einer höheren Anzahl von Krankheitstagen und einer größeren psychischen Belastung und Stresserleben für Betroffene einher

Der Sifa-Lehrgang 3.0 – Absolventenbefragung gibt Impulse zur Weiterentwicklung

Key Facts:
  • Das Lehrgangskonzept 3.0 zur Qualifizierung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifas) wurde hinsichtlich der Zufriedenheit, Handhabbarkeit und Wirksamkeit evaluiert, wozu eine erste Befragung von Absolventinnen und Absolventen stattfand
  • Die Befragten sind mit dem Sifa-Lehrgang insgesamt eher zufrieden und schätzen besonders die zielführende Unterstützung durch die Lernbegleitenden
  • Die Ergebnisse bilden eine wichtige Datenbasis für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Sifa-Lehrgangs

BG Kliniken und Unfallversicherungsträger arbeiten Hand in Hand

Key Facts:
  • Die Onlinebefragung zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) bestätigt erneut, dass die BG Kliniken hervorragend auf die Bedarfe der Unfallversicherungsträger eingestellt sind
  • Die Gesamtzufriedenheit mit den BG Kliniken ist mit über 90 Prozent weiter gestiegen
  • Spezifische Anforderungen der Unfallversicherungsträger, zum Beispiel zu Reha-Planung und Reha-Management, werden von den BG Kliniken umfassend erfüllt

Die Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung sind im Rahmen der „Onlinebefragung zur Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit mit SAV-Kliniken“ Bestandteil der Bewertung. Die von der DGUV durchgeführte Befragung dient der Qualitätssicherung der SAV-Kliniken und liefert für die BG Kliniken wertvolle Hinweise für die Zusammenarbeit mit den Unfallversicherungsträgern.

„BGM stärkt die Gesundheit der Beschäftigten und die Attraktivität des Unternehmens“

Key Facts:
  • Die Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin Anja Mücklich ist Referentin im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und dort unter anderem zuständig für Themen wie Gesundheit bei der Arbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Im Interview erläutert sie, wie ein neues Tool hilft, den Status quo eines BGM systematisch zu erfassen und gezielte Verbesserungen anzustoßen.

Wie steht es um das BGM in Unternehmen und Einrichtungen? Der Check-up Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt Beratungsfachkräfte und Betriebe bei der Einschätzung ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Checkliste bietet damit eine strukturierte Grundlage, um die Gesundheit bei der Arbeit weiter auszubauen.

Mehr Sicherheit dank 3-Zonenprinzip und Handlungsleitfaden zur Gewaltprävention

Key Facts:
  • Verbale Angriffe, Drohungen oder körperliche Übergriffe: Beschäftigte stehen zunehmend unter Druck
  • Mit dem 3-Zonenprinzip fokussiert das Landratsamt Ravensburg eine nachhaltige und ganzheitliche Gewaltprävention
  • Ein Handlungsleitfaden sensibilisiert für potenzielle Risiken und Gefährdungssituationen im täglichen Kundenkontakt

Im beruflichen Alltag des öffentlichen Diensts kann es immer wieder zu herausfordernden Situationen kommen. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgebende Verantwortung übernehmen und gezielt in den Schutz ihrer Mitarbeitenden investieren. Das Landratsamt Ravensburg zeigt, wie durch innovative Konzepte und moderne Technik ein sicheres Arbeitsumfeld geschaffen werden kann.