Evaluation hat für viele Unfallversicherungsträger einen hohen Stellenwert
Während anfänglich der Fokus auf der objektiven, reliablen und validen Bearbeitung von einzelnen Evaluationsvorhaben lag, stellt sich zunehmend die Frage nach einem strategischen Vorgehen innerhalb der Organisationen
Im Rahmen des 7. Fachgesprächs Evaluation wurde diskutiert, wie eine Weiterentwicklung der Evaluation im Sinne einer Evaluationsstrategie aussehen kann und welche Facetten dabei zu berücksichtigen sind
Dr. Stefan Hussy, scheidender Hauptgeschäftsführer der DGUV, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, spricht im Interview über seine Amtszeit und über die Herausforderungen, die vor der gesetzlichen Unfallversicherung liegen.
Daten des aktuellen Mobbingreports 2024 zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Erwerbstätigen in Deutschland von Mobbing durch Vorgesetzte und/oder Kolleginnen und Kollegen betroffen sind
Mit Sechs-Monats-Prävalenzraten von 11,4 Prozent trifft es besonders jüngere Beschäftigte im Alter von 18 bis 29 Jahren
Laut der Studie geht Mobbing mit einem schlechteren subjektiven Gesundheitszustand, einer höheren Anzahl von Krankheitstagen und einer größeren psychischen Belastung und Stresserleben für Betroffene einher
Das Lehrgangskonzept 3.0 zur Qualifizierung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifas) wurde hinsichtlich der Zufriedenheit, Handhabbarkeit und Wirksamkeit evaluiert, wozu eine erste Befragung von Absolventinnen und Absolventen stattfand
Die Befragten sind mit dem Sifa-Lehrgang insgesamt eher zufrieden und schätzen besonders die zielführende Unterstützung durch die Lernbegleitenden
Die Ergebnisse bilden eine wichtige Datenbasis für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Sifa-Lehrgangs
Die Onlinebefragung zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) bestätigt erneut, dass die BG Kliniken hervorragend auf die Bedarfe der Unfallversicherungsträger eingestellt sind
Die Gesamtzufriedenheit mit den BG Kliniken ist mit über 90 Prozent weiter gestiegen
Spezifische Anforderungen der Unfallversicherungsträger, zum Beispiel zu Reha-Planung und Reha-Management, werden von den BG Kliniken umfassend erfüllt
Die Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin Anja Mücklich ist Referentin im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und dort unter anderem zuständig für Themen wie Gesundheit bei der Arbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Im Interview erläutert sie, wie ein neues Tool hilft, den Status quo eines BGM systematisch zu erfassen und gezielte Verbesserungen anzustoßen.