Schwerpunkt
Kulturelle Vielfalt als Chance für den Arbeitsschutz
Key Facts:
- Die zunehmende kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt kann eine Brücke zur Förderung einer starken Präventionskultur sein
- Kultursensible Führung und Kommunikation sind Schlüsselfaktoren für die Gestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz in multikulturellen Teams
- Interkulturelle Sensibilisierung bietet die Grundlage für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, das Gefahren minimiert
Kulturelle Vielfalt und Sicherheit in der Altenpflege
Key Facts:
- Kultur, Sprache, soziale Interaktion und Kommunikation sind wichtige Dimensionen vielfältiger Arbeitsplätze im pflegerischen Handlungsfeld
- Die Vielfalt am Arbeitsplatz erfordert eine Balance zwischen Patientensicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Pflegebeschäftigten, unter Berücksichtigung transkultureller Besonderheiten
- Eine sichere Integration basiert auf mehrdimensionalen Ansätzen, zu denen die kontinuierliche Förderung diskriminierungsfreier Arbeitsbedingungen und transkultureller Kompetenzen sowie die Unterstützung bei der Bewältigung spezifischer Belastungen gehören
Pflege mit Akzent – Internationale Pflegekräfte berichten aus ihrem Arbeitsleben
Key Facts:
- Die Betreuung durch ein Integrationsmanagement ist für zugewanderte Pflegekräfte sehr wertvoll
- Die deutsche Bürokratie ist besonders in der Ankommensphase eine große Belastung für internationale Pflegekräfte
- Internationale Pflegekräfte bringen oft einen akademischen Hintergrund mit
Interkulturalität – Aus der Praxis einer Aufsichtsperson
Key Facts:
- Katja Fischer ist Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Im Interview beschreibt sie die Erfahrungen mit dem Thema Interkulturalität bei ihrer täglichen Arbeit.
Migration und Kultur: Qualifizierung für Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräfte
Key Facts:
- Ein tieferes Verständnis von Migration und kultureller Identität in der Beratung und Überwachung fördert Sicherheit, Gesundheit und Inklusion in Unternehmen
- In einer Studie des Instituts für Arbeit und Gesundheit mit 1.313 Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger gaben mehr als 35 Prozent der Befragten an, sich als Aufsichtsperson in der Beratung zum Thema „Migration“ eher „nicht sicher“ oder „unsicher“ zu fühlen
- Themenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen
Agenda
Statements der BDA und des DGB
„Gemeinsam stark“ – BGHW-Kampagne zur Stärkung der Selbstverwaltung
Key Facts:
- Aufgabe: Aufklärung über die Vorteile der Selbstverwaltung und Gewinnung neuer Ehrenamtlicher
- Herausforderung: Selbstverwaltung klingt bürokratisch, die Tätigkeiten sollen deshalb emotional aufgeladen und der Mehrwert für die Gesellschaft kommuniziert werden
- Die Kommunikationsstrategie der BGHW ist mehrdimensional, sie spricht verschiedene Zielgruppen an und ist auf unterschiedlichen Kanälen präsent
Kooperation in der Sozialversicherung – Win-Win-Situationen schaffen
Key Facts:
- Dr. Edlyn Höller ist stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Brigitte Gross ist Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Im Interview sprechen die beiden über die Zusammenarbeit zwischen Renten- und Unfallversicherung auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation.