Schwerpunkt
Wie erleben ältere Beschäftigte digitalisierte Arbeit?
Key Facts:
- Bildungsstand und/oder Anforderungsniveau der Tätigkeit sind für das Erleben digitalisierter Arbeit möglicherweise relevanter als das Lebensalter
- Die Arbeitsintensivierung durch digitalisiertes Arbeiten hat im Mittel unter älteren Beschäftigten von 2018 bis 2022 nicht signifikant zugenommen
- 30 Prozent älterer Beschäftigter erleben Arbeitsintensivierung durch digitalisiertes Arbeiten, ein Drittel davon lang anhaltend – dies ist eine relevante Zielgruppe für Prävention
Betriebliche Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
Key Facts:
- Nur 15,4 Prozent der älteren Beschäftigten in Deutschland erhielten in den letzten zwölf Monaten „Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit“; von diesen bewerteten 93 Prozent die Maßnahmen als hilfreich
- Rund 64 Prozent der älteren Beschäftigten wünschten sich solche Maßnahmen, was eine deutliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zeigt
- Ob ältere Beschäftigte Gesundheitsmaßnahmen erhalten, wird von Betriebsgröße, betrieblicher Gesundheitskultur und Qualität der Führung beeinflusst
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel – Lösungen durch künstliche Intelligenz
Key Facts:
- KI-integrierte Systeme – zum Beispiel in Exoskeletten – ermöglichen eine gezielte individuelle Entlastung für Menschen mit physischen Einschränkungen
- Lernprozesse können mithilfe von KI personalisiert gestaltet werden und dadurch die Wirksamkeit und Effizienz des Lernens insbesondere bei Älteren erhöhen
- Durch die Verarbeitung großer Datenmengen und effektive Mustererkennung werden Arbeitsprozesse durch KI unterstützt und damit Ressourcen der Beschäftigten freigesetzt
Der Later Life Workplace Index (LLWI): Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen
Key Facts:
- Der demografische Wandel erfordert die erfolgreiche Beschäftigung altersdiverser und alternder Belegschaften
- Der Later Life Workplace Index (LLWI) macht förderliche betriebliche Arbeitsbedingungen und Human-Resource-Praktiken für ältere Beschäftigte messbar
- Durch die Anwendung können Stärken und Schwächen im Unternehmen identifiziert und Handlungsmaßnahmen zielgerichtet abgeleitet werden
Gewalt unter Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften
Key Facts:
- Die DGUV hat zum Thema Gewalt vom 2. bis 27. August 2024 eine repräsentative, bundesweite Befragung von insgesamt 1.031 Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender Schulen in Deutschland durchgeführt
- Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) sieht eine Zunahme psychischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern nach der Pandemie; 44 Prozent nehmen eine Zunahme körperlicher Gewalt wahr
- 84 Prozent der Befragten geben an, dass Gewaltprävention im Schulprogramm ihrer Schule verankert ist
Soziale Selbstverwaltung als Markenzeichen der Sozialversicherungen stärken
Key Facts:
- Erstmals war es in Deutschland im Jahr 2023 möglich, seine Stimme bei einer vom Gesetzgeber veranlassten Wahl auch online abzugeben
- Die neu eingeführte Geschlechterquote hat zu einer signifikanten Steigerung der Beteiligung von Frauen in den Gremien der sozialen Selbstverwaltung geführt
- Studien haben gezeigt, dass die Bedeutung der sozialen Selbstverwaltung und damit auch der Sozialwahlen im Bewusstsein der Versicherten nur schwach verankert ist, daher muss das Modell der Sozialwahlen weiter gestärkt werden
Agenda
„Wir müssen die Sichtbarkeit unserer Selbstverwaltungen erhöhen“
Key Facts:
- Vor einem Jahr wurden Gabriele Axmann und Bernhard Wagner zu den neuen Vorsitzenden der Mitgliederversammlung der DGUV gewählt. In diesem Interview schildern sie, welche Erfahrungen sie in ihrem neuen Amt gemacht haben, und zeigen auf, wie die Soziale Selbstverwaltung gestärkt werden kann.
Soziale Selbstverwaltung – neue Wege und Altbewährtes
Key Facts:
- Für die gesetzliche Unfallversicherung sind Online-Wahlen eine nur schwer umsetzbare Möglichkeit der Partizipation
- In diesem Zweig der Sozialversicherung haben sich Friedenswahlen bewährt
- Streitige Wahlen würden an der Zusammensetzung der Selbstverwaltung kaum etwas ändern
Die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 – verständlicher, zielgerichteter, moderner
Key Facts:
- Die DGUV Vorschrift 2 regelt die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
- Sie wurde überarbeitet und wird unter dem Titel „Betriebsärzte und Betriebsärztinnen sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten
- Um die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern, wurde die DGUV Regel 100-002 mit Erläuterungen erstellt