Schwerpunkt
Die Digitalisierungsstrategie der gesetzlichen Unfallversicherung
Key Facts:
- Das A und O digitaler Lösungen sind die Kundenanforderungen
- Die digitale Transformation erfordert stets neue kreative Denkweisen, wo Technologien als Mittel zum Zweck eingesetzt werden
- Digitalisierung ist kein Selbstzweck
Digitalkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
Key Facts:
- Digitalkompetenzen sind als Schlüsselkompetenzen der Zukunft zentral für alle Beschäftigten und damit von technologischen Kompetenzen im engeren Sinne abzugrenzen
- Digitalkompetenzen sind facettenreich und umfassen mehr als die Fähigkeit zur Nutzung digitaler Werkzeuge
- Organisationen brauchen zielgruppenspezifische Programme, um den „Digital Skills Gap“ zu schließen – dabei gewinnt die Stärkung lebenslangen und informellen Lernens an Bedeutung
Digitaler Wandel in der sozialen Sicherung Europas: Wunschdenken oder bald Realität?
Key Facts:
- Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die öffentlichen Dienste in Europa zu digitalisieren
- Digitale Instrumente sollten für einen effizienteren und sicheren Austausch von Sozialversicherungsdaten und zur Betrugsbekämpfung genutzt werden
- Für den Erfolg grenzüberschreitender Digitalisierungsprojekte muss die Sozialversicherung frühzeitig eingebunden werden
Das „Softwarehaus bei der DGUV“ für die gesetzliche Unfallversicherung
Key Facts:
- Bei den Unfallversicherungsträgern sind neben den Fachsystemen viele weitere Lösungen im Einsatz, über die zum Beispiel ein Datenaustausch mit Externen erfolgt
- Künftig sollen diese Lösungen im „Softwarehaus bei der DGUV“ nur noch einmal für alle Träger entwickelt werden
- Dadurch nutzt die gesetzliche Unfallversicherung Synergien und reduziert die Komplexität der IT-Landschaft
Gesetzliche Unfallversicherung gestaltet Registermodernisierung aktiv mit
Key Facts:
- Die Registermodernisierung ist die Basis für die erfolgreiche Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
- Mit dem Zentralen Unternehmerverzeichnis hat die gesetzliche Unfallversicherung eine solide Grundlage geschaffen, um an der Vernetzung der zentralen Register in Deutschland mitzuwirken
- Eine vernetzte Registerlandschaft soll einen Mehrwert für Menschen und Unternehmen stiften und die Wirksamkeit einer digitalen Verwaltung fördern
Bedeutung der NIS-2-EU-Richtlinie für die Cybersicherheit
Key Facts:
- Stärkung und Vereinheitlichung der Cybersicherheit EU-weit
- Neue Grenzwerte und Sektoren für Kritische Infrastrukturen
- Aktualisierung der nationalen Gesetzgebung
Mehr digitale Angebote mit dem Onlinezugangsgesetz 2.0
Key Facts:
- Aktuell stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung
- OZG-Änderungsgesetz treibt die Digitalisierung weiter voran
- Ein Meilenstein in der Digitalisierung der Verwaltung wird die Regelung des Once-Only-Prinzips sein
Interoperabler Austausch von Gesundheitsdaten in der gesetzlichen Unfallversicherung
Key Facts:
- Die gesetzliche Unfallversicherung nutzt im Projekt „DiGUV“ (inter-)nationale Standards des Gesundheitswesens bei der Digitalisierung des Datenaustauschs zwischen Unfallversicherungsträgern und Leistungserbringern
- Die Datenformate und Datenstrukturen werden unter Beachtung der semantischen und syntaktischen Interoperabilität harmonisiert, standardisiert und digitalisiert
- Für den Transport der Daten zwischen Unfallversicherungsträgern und Leistungserbringern wird die Kommunikation im Medizinwesen der Nationalen Agentur für Digitale Medizin über die Telematikinfrastruktur genutzt
Der Weg zur smarten Unfallversicherung
Key Facts:
- Die Qualität der Daten bestimmt die Qualität der künstlichen Intelligenz (KI), weshalb das Datenverständnis, die Datenaufbereitung und die Datenvalidierung die aufwendigsten Schritte in der Entwicklung von KI-Systemen sind
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI sind Kenntnisse der Möglichkeiten verschiedener KI-Technologien, der unterschiedlichen Funktionsweisen, der Grenzen und Risiken sowie der ethischen Implikationen
- Die richtige und verantwortungsbewusste Implementierung von KI kann Arbeitsunfälle reduzieren, die Versorgungsqualität verbessern und die Verwaltungseffizienz steigern
KI im Unternehmen – Herausforderungen an die betriebliche Gestaltung moderner Arbeit
Key Facts:
- Viele Studien zu den Auswirkungen von KI auf die Arbeit konzentrieren sich auf Prognosen zu Arbeitsmarkteffekten in der Zukunft statt auf die Gestaltung heute
- Beschäftigte zeigen sich wenig ängstlich, betonen stattdessen Gestaltungsbereitschaft und Bedeutung von Mitbestimmung
- Herausforderungen bei der Gestaltung von KI im Unternehmen sind vielfältig und werden unterschätzt, lassen sich aber konkret benennen
Prozessautomatisierung – was, wie und wofür?
Key Facts:
- Prozessautomatisierung ist ein wesentlicher Teil der digitalen Transformation
- Sie nutzt Technologien, um manuelle wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren
- Sie gestaltet Arbeitsabläufe, Datenverarbeitung, Kommunikation und Entscheidungsprozesse effizienter und reduziert somit Fehler
Das Prüflabor für Industrial Security deckt Sicherheitslücken auf
Key Facts:
- Sicherheitslücken in Industriesteuerungen werden zunehmend ausgenutzt, um die Systeme anzugreifen
- Das Labor für Industrial Security des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) führt Unfalluntersuchungen für Unfallversicherungsträger durch
- Produktprüfungen nach den neuen, erweiterten DGUV Test-Prüfgrundsätzen für Industrial Security haben für Hersteller einen großen Mehrwert