Prävention

Geschichte der Selbstverwaltung in der Unfallversicherung (Teil III)

Key Facts:
  • Die Wiederherstellung der Selbstverwaltung mit ihrer paritätischen Besetzung der Selbstverwaltungsorgane in der Sozialversicherung bildete eine wichtige demokratische Grundlage der Bundesrepublik
  • Die staatlichen Rahmenregelungen verdichteten sich nach 1945 zusehends und engten in manchen Handlungsfeldern die Ausfüllungskompetenz der Berufsgenossenschaften ein
  • Der stetige Ausbau und die Reformen der Sozialversicherung brachten für die Unfallversicherung langfristig eine Stärkung von Prävention und Rehabilitation mit sich

Nach dem Ende des Nationalsozialismus entstand in der Bundesrepublik wieder eine selbstverwaltete Sozialversicherung. Die nun paritätische, von Beschäftigten und Arbeitgebenden besetzten Selbstverwaltungsorgane waren und sind ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Wiederherstellung, Ausbau, Reformen und Umbau sind die Dynamiken eines stetigen Entwicklungsprozesses bis heute.

(Atem-)Schutzmasken und SARS-CoV-2: Verwirrung durch Vielfalt

Key Facts:
  • Atemschutzmasken schützen ihre Trägerinnen und Träger vor Gefahrstoffen oder Biostoffen (Eigenschutz)
  • Medizinische Gesichtsmasken verhindern die Übertragung infektiöser Keime auf Patientinnen, Patienten und andere Personen (Fremdschutz)
  • Entscheidend für die Auswahl einer geeigneten Maske ist ihr Einsatzzweck: Fremdschutz, Eigenschutz und Tragedauer

Schutzmasken und deren Einsatz sind seit Beginn der Corona-Pandemie ein wichtiger Teil des öffentlichen Diskurses geworden. Die Vielfalt der verfügbaren Ausrüstung – ob kommerziell oder privat in Umlauf gebracht – steigert aber auch die allgemeine Verwirrung um den richtigen Einsatzzweck. Mit potenziell gefährlichen Folgen.

Anpassungsüberprüfung im Atemschutz – warum?

Key Facts:
  • Wie gut schützt der Atemanschluss die atemschutzgerättragende Person vor einer schadstoffbelasteten Atmosphäre?
  • Die Schutzwirkung eines Atemschutzgerätes wird beim Zulassungsprozess auf der Grundlage harmonisierter Normen geprüft
  • Nur durch eine erfolgreich durchgeführte Anpassungsüberprüfung ist ein wirksamer Schutz der atemschutzgerättragenden Person gegeben

Derzeit befindet sich die DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" in der Überarbeitung. In der zukünftigen Version wird der Anpassungsüberprüfung geeigneter Atemschutzgeräte mit der gerättragenden Person eine große Bedeutung eingeräumt. Dieser Artikel liefert erste Erklärungen und Hinweise zu den neu gestalteten Themenfeldern.

Facetten einer Evaluationsstrategie – eine Bestandsaufnahme

Key Facts:
  • Evaluation hat für viele Unfallversicherungsträger einen hohen Stellenwert
  • Während anfänglich der Fokus auf der objektiven, reliablen und validen Bearbeitung von einzelnen Evaluationsvorhaben lag, stellt sich zunehmend die Frage nach einem strategischen Vorgehen innerhalb der Organisationen
  • Im Rahmen des 7. Fachgesprächs Evaluation wurde diskutiert, wie eine Weiterentwicklung der Evaluation im Sinne einer Evaluationsstrategie aussehen kann und welche Facetten dabei zu berücksichtigen sind

Gut gewappnet für den Ernstfall

Key Facts:
  • Seit über 20 Jahren setzt sich die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) dafür ein, bei den Mitgliedsunternehmen das Bewusstsein für den Umgang mit Bedrohungen und Notfällen zu schärfen
  • Die wichtigsten Präventionsinstrumente der VBG sind ein vollständig überarbeiteter Leitfaden zum Thema Notfallmanagement sowie ein begleitendes Seminar dazu
  • Der neue Leitfaden legt den Fokus auf einen systematischen Ansatz zum Risiko- und Notfallmanagement

„Uns wird es schon nicht treffen“ – mit dieser Grundeinstellung wiegen sich viele Unternehmen in trügerischer Sicherheit. Unwetterlagen, Hackerangriffe, Pandemien, Stromausfälle oder Sabotageakte können Betriebe jäh vor große Herausforderungen stellen. Der VBG-Leitfaden „Umgang mit Bedrohungen und Notfällen“ hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen damit umzugehen.

38. Internationaler A+A Kongress: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Arbeitsschutz

Key Facts:
  • Der A+A Kongress hat in diesem Jahr drei Schwerpunktthemen: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Der Kongress findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf zeitgleich zur A+A Messe statt
  • Zum Programm gehören in diesem Jahr auch der Kongress der WearRAcon Europe für Exoskelett-Technologie und die Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)

Vom 24. bis 27. Oktober 2023 findet der 38. A+A Kongresses in Düsseldorf statt. Der A+A Kongress wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e. V. (Basi) organisiert. Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten gibt im Interview einen Ausblick auf die drei Schwerpunkte: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Klein- und Kleinstunternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung unterstützen

Key Facts:
  • Ungefähr die Hälfte aller deutschen Unternehmen führt keine Gefährdungsbeurteilung durch
  • Die meisten dieser Unternehmen ergreifen jedoch oft anderweitige Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Mit spezifisch ausgestalteten Präventionsleistungen können auch Klein- und Kleinstunternehmen ohne Gefährdungsbeurteilung zu einer eigenständigen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung motiviert werden

Personalrat 4.0 – Beschlussfassung und Sprechstunde mittels moderner Telekommunikationstechnologie

Key Facts:
  • Der Personalrat kann seit dem 1. März 2020 Sitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenz durchführen und so wirksam Beschlüsse fassen
  • Seit diesem Zeitpunkt ist auch die Einrichtung von Sprechstunden in Form einer Videokonferenz möglich.
  • Die Regelungen gelten befristet bis zum 31. März 2021

Der Beitrag behandelt die Möglichkeiten des Einsatzes moderner Kommunikationstechnologien im Rahmen der Geschäftsführung von Personalräten nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) unter Berücksichtigung der Gesetzesanpassungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

Die Betriebsbesichtigung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen

Key Facts:
  • Überwachung und Beratung sind Teil des gesetzlichen Auftrags der Unfallversicherung
  • Über die Betriebsbesichtigung hinaus, die als „Türöffner“ dient, werden weitere Präventionsleistungen eingesetzt, um Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen
  • Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Durchsetzung von wirksamen Maßnahmen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der betrieblichen Kultur der Prävention

Gefährdungen von Feuerwehreinsatzkräften durch krebserregende Gefahrstoffe im Einsatz

Key Facts:
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte im Jahr 2022 die berufliche Exposition als Feuerwehreinsatzkraft als krebserregend für den Menschen ein
  • Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sowie umfassende Hygienemaßnahmen minimieren die Aufnahme von Gefahrstoffen
  • Grundsätzlich kann ein individuell erhöhtes Krebsrisiko durch die Brandbekämpfung nicht ausgeschlossen werden

Beleidigt, bedroht, geschlagen

Key Facts:
  • Gewalt am Arbeitsplatz erleben vor allem Beschäftigte, die in ihrem Job direkten Kontakt zu Menschen haben
  • Einstieg in jedes Sicherheitskonzept ist die Grundsatzerklärung des Unternehmers beziehungsweise der Unternehmerin gegen Gewalt und eine Einschätzung der Gefährdungslage
  • Die Unfallversicherung Bund und Bahn bildet in offenen Seminaren Personen aus, die das Konzept der psychologischen Ersten Hilfe in ihre Betriebe tragen

Beschäftigte im Zuständigkeitsbereich der Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) sind immer wieder Übergriffen ausgesetzt: ob Kundenbetreuerin bei der Deutschen Bahn AG, Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) oder Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit (BA). Wie und wo kann die Prävention ansetzen, um Betriebe und Verwaltungen sowie Beschäftigte zu unterstützen?

Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen – Erfahrungen der freiwilligen Feuerwehren

Key Facts:
  • Die FUK Niedersachsen führte eine Umfrage zum Thema Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte durch
  • Mehr als 2.500 aktive freiwillige Feuerwehrmitglieder wurden gefragt, welche Rolle Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe spielen
  • Mehr als ein Drittel der Befragten gab an, Erfahrungen mit Gewalt, vor allem mit Beschimpfungen und Beleidigungen, gemacht zu haben

Arbeitsschutzmaßnahmen während der Pandemie

Key Facts:
  • Die Bedeutung des Arbeits- und Infektionsschutzes hat in der SARS-CoV-2-Pandemie stark zugenommen
  • Branchenspezifische Unterschiede zeigten sich insbesondere bei der Vorratshaltung von Schutzausrüstung und den Maßnahmen zur Kontaktreduktion
  • Wesentliche Konsequenzen der Pandemie: Zunahme der mobilen Arbeit und vermehrte Nutzung digitaler Kommunikationsmedien

Das Handbuch Prävention – ein Muster mit Spielraum

Key Facts:
  • Die DGUV entwickelt gemeinsam mit den Unfallversicherungsträgern ein Muster-Handbuch Prävention
  • Das Handbuch richtet sich an die Präventionsabteilungen der Unfallversicherungsträger
  • Es orientiert sich an den zehn Präventionsleistungen der Unfallversicherungsträger

Nachhaltige Lieferketten

Key Facts:
  • Im Jahr 2023 tritt das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen, auf Sorgfaltsstandards entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu achten
  • Die DGUV engagiert sich seit vielen Jahren international für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Von diesem Engagement profitiert auch die deutsche Wirtschaft, wie verschiedene Studien zeigen

Die Bundesregierung rückt Menschenrechte und Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer Außen- und Entwicklungspolitik. Arbeitsschutz und soziale Sicherheit sind wichtige Elemente dieses Ansatzes. Beispiele aus der weltweiten Beratungstätigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung zeigen: Beratung führt zu Innovationen in den betroffenen Ländern, das hilft auch deutschen Unternehmen.

Ein "offenes Ohr" in Zeiten der Krise: das Reha-Management der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Key Facts:
  • Reha-Managerinnen und Reha-Manager sind – mit dem nötigen physischen Abstand – auch während der Pandemie für die Versicherten im Einsatz
  • Der Krisenstab der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine Gefährdungsbeurteilung für die Risikoeinschätzung von Außendiensteinsätzen entwickelt
  • Klinikschließungen, Kontaktvermeidung und ein eingeschränktes Therapieangebot erfordern Kreativität und Flexibilität für eine erfolgreiche Beratung und Versorgung

Das Coronavirus beeinflusst auch die Arbeit von Reha-Managerinnen und Reha-Managern der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Mit dem Ziel der bestmöglichen Versorgung und Betreuung sind sie – immer unter dem Gebot des physischen Abstands – weiterhin für die Versicherten im Einsatz.